Sächsische Schweiz

Im Juli verbrachte ich mit meiner Schwester zwei Wochenenden in der Sächsischen Schweiz. Wegen der Waldbrände waren zum Monatsende keine Wanderungen mehr möglich und wir besuchten deshalb andere Sehenswürdigkeiten. So veranstaltete die Miniatur-Schweiz in Wehlen eine Nachtlichtshow oder die Burg Hohnstein öffnete die Pforten ihres Burgmuseums. Dennoch sind die Touristen leider in Scharen abgereist.

Großraum Dresden

Im Herbst besuchten wir zweimal die Dresdener Ecke. Zum einen erfreuten wir uns am herrlichen Märchenschloss Moritzburg und seinem idyllischen mit zahlreichen Teichen versehenen Schlosspark. Hier wurden zahlreiche Märchenfilme, u.a. „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ gedreht. In den Wintermonaten (Mitte November bis Ende Februar gibt es jedes Jahr eine Winterausstellung zum Märchenfilm.

Mit Freunden waren wir zudem im Forstbotanischen Garten Tharandt um die Laubfärbung an den 3200 verschiedenen Gehölzen aller Kontinente zu erleben. Besonders eindrucksvoll war der nordamerikanische Teil mit den nachgestalteten Rocky Mountains und den Appalachen sowie Küsten- und Douglasienwälder und zwei Teiche mit Gehölzen des Großen Salzsees und der Großen Seen.

Schloss Lichtenwalde bei Chemnitz

Corona hat uns mal wieder gezeigt, was für schöne Ausflugsziele es in unmittelbarer Umgebung gibt. Eines davon ist das Schloss Lichtenwalde bei Chemnitz, wo wir im August den herrlichen barocken Garten durchquerten. Dieser ist für seine über 100 Wasserspiele bekannt. Zudem wird der Besucher im Park mit liebevoll gepflegten Terrassen, Plätzen, Rondells und Alleen erfreut.